Dr. in phil. Christina Auer, MSc

Ordinations- und Zentrumsmanagement
Gesundheitsbildung, Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz

BERUFLICHER HINTERGRUND

  • Studium Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit dem Schwerpunkt Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (SFU Wien); Tiefenspezialisierung: Organisationsentwicklung zum Gründungsprozess, Aufbau und Management von Unternehmen
  • Doktoratsstudium Philosophie mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Alpen Adria Universität Klagenfurt); Tiefenspezialisierung: erwachsenengerechtes Fremdsprachenlernen, systemisch-konstruktivistisches Lernparadigma in Theorie und Praxis
  • Studium Anglistik und Amerikanistik und Französisch (Lehramt für alle mittleren und höheren Schulen in Österreich)
  • Universitäts- und Fachhochschullektorin in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Hochschuldidaktik, Digitalisierung in Schul- und Erwachsenenbildung
  • Lehrperson in berufsbezogener Schulbildung und Erwachsenenbildung
  • ausgebildete Train-the-Trainerin
  • Unternehmensberaterin für Organisationsentwicklung in Bildungs- und Gesundheitssystemen
  • systemischer Coach
  • Supervisorin (ÖVS)
  • Mediationsleiterin

 

BERUFSERFAHRUNG

  • 20 Jahre Berufserfahrung in Unterricht/Lehrtätigkeit quer durch alle Bereiche der Bildung in der Begleitung von Lern- und Entwicklungsprozessen von Gruppen, Teams und einzelnen Personen
  • langjährige Erfahrung in der Erstellung und Umsetzung von Bildungs- und Digitalisierungskonzepten, Aufbau von Lern- und Organisationskulturen in Theorie und Praxis (erwachsenengerechtes, digitales Lernen an der Schnittstelle zur innerbetrieblichen Umsetzung, Akzeptanz und Ablehnung von digitalen Lernprozessen, Teamentwicklung)
  • theoretisches Wissen sowie praktische Kenntnisse bei Gründung und Aufbau von Gesundheitszentren
  • Projekte zur Förderung der regionalen/kommunalen Gesundheitskompetenz, Gesundheitsprojekte und Gesundheitsbildung in Betrieben und Gemeinden
  • Qualitätsmanagement in Bildung und Gesundheit (Aufbau von Qualitäts- und Prozessmanagement nach ISO 9001:2015, Aufbau von BGM)
  • Interdisziplinäres Arbeiten und vernetztes, branchenübergreifendes Denken aufgrund diverser Ausbildungen (allen voran OE, QM und PM, Digitalisierung und interne Weiterbildung)